
Journalismus für Architektur, Design und Immobilenwirtschaft.
Aktuell. Objektiv. Kreativ. Als Journalist und Autor mit Sitz in Deutschland, publiziere ich seit 2003 in namhaften schweizer und deutschen Tageszeitungen und Magazinen Beiträge aus den Bereichen Baupolitik, Bauwirtschaft, Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur, sowie Immobilienwirtschaft. Für viele Verlage konzipiere und erstelle…

Energiespeicher: Energiebooster?
Speicher optimieren die Energieversorgung und verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden. Doch was ist technisch machbar? Was wirtschaftlich sinnvoll? Text: Robert Schütz „Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland steigt auch der Bedarf an Speicherkapazität. De zentrale Batteriespeicher sind besonders…

Marktüberblick: Bauen mit Holz – Zwischen Erfolgsmeldungen und Skepsis
Holzbau behauptet sich trotz lahmender Konjunktur (Text: Robert Schütz) Bauen mit Holz liegt im Trend. Die Zahl der Projekte steigt. Die Fachpresse und Sozialen Netzwerke liefern Erfolgsgeschichten am laufenden Band. Immer höher, immer komplexer, werden die realisierbaren Bauten. Hält der…

SAUNIEREN IM GRÜNEN
Texte: Robert Schütz – Fotos: Sauna-Bau K. Jockers GmbH • Diese Saunakabine ist inmitten einer wunderschönen Gartenlandschaft gelegen. Von hier aus genießt man den ungestörten Blick auf den Teich und das eigene Waldstück hoch im Hang. Bereits die Außenwände zeigen…

Pool Planen: Die Abdeckung spart Energie
(Text: Robert Schütz) Die maximale Energieeinsparung für einen Außenpool verlangt bereits in der Planungsphasedie richtigen Entscheidungen. Dabei gilt es, eine Vielzahl an Parametern zu berücksichtigen.Die passende Poolabdeckung spielt sicherlich eine entscheidende Rolle. DER BAU eines privaten Außenpools ist eine umfangreiche…

Bauelemente für die Ewigkeit. Hier schließt sich der Kreis.
(Text. Robert Schütz) „Cradle to Cradle“ (C2C) konsequent umzusetzen, heisst ausschließlichMaterialien zu verwenden, die am Ende der Lebenszeit eines Gebäudes dembiologischen Kreislauf wieder zugeführt werden können, ohne Abfälle zuerzeugen. Nachfolgend möchten wir exemplarisch zwei innovative undnachhaltige Entwicklungen aus der Holzbautechnik…

Das Höchste Holzhochaus der Welt
(Text; Robbert Schütz) Der 2019 fertiggestellte Mjøsaturm in Brumunddal ist das höchste Holzhaus der Welt. Gelegen am Mjøsa-See, knapp zwei Autostunden nördlich von Oslo, erstreckt sich das Gebäude über 18 Etagen und hat eine Gesamthöhe von 84,5 Metern. Tragwerk, Struktur…

Lichtdesign: Zwischen Architektur, Kunst und Technik
(Text: Robert Schütz) „studio teilchenwelle“ ist das mehrfach ausgezeichnet Planungsbüro für Lichtgestaltung,gegründet von Stefan Lotze. Mit einem Netzwerk aus Planern, Technikern und Künstlernrealisiert er Installationen und Architektur gleichermaßen. 2024 wurde er für seine Arbeit imZwingerpark in Offenburg mit dem Deutschen…

Neu: Zusammenarbeit mit dem Magazin für Wellnesskultur „Schwimmbad+Sauna“
Langfistige Zusammenarbeit geht weiter Seit fast 60 Jahren ist „Schwimmbad+Sauna“ das führende Magazin der Branche – für Profis wie für Endverbraucher. Seit 2023 erstelle ich für das Magazin Reportagen und Beiträge. Dabei sind zwischenzeitlich eine ganz Reihe an Poolgeschichten und…

ZWEI FLIEGEN, EINE KLAPPE
Zunächst standen die Grundsanierung und die Erweiterung des Poolhauses auf ihrer Agenda. Dabei erfüllte sich die Unternehmerfamilie aus Rheinland-Pfalz den Wunsch einer eigenen Wellnessoase. Text: Robert Schütz •Fotos: Saunabau Jockers GmbH Publiziert in: Schwimmbad+Sauna

Swatch/Omega Campus in Biel
Text: Robert Schütz: Beispiel für Parametrische Architektur im Holzbau Ein Meisterstück der Handwerks-,Ingenieurs- und Baukunst gleichermaßen,komplex, präzise und ästhetisch zugleich. Gemeint ist der Swatch/Omega Campus in Biel, der aus der Feder des Stararchitekten ShigeruBan stammt. Die Gebäude sind eingelungenes Beispiel…

Technische Lösungen und Konzepte
für die Kreislaufwirtschaft
C2C Betonrecycling: Einfluss steigender Baustoffpreise auf den Immobilienmarkt. Aktuell sind die Preise für Baustoffe auf einem Höchststand. Die Ursachen sind logistische Probleme und der steigende Verbrauch. Doch vor allem die langfristige Knappheit einiger Rohstoffe wie Sand machen Sorge. Dabei lassen…

Fertigung bemängelt Datenqualität
Holzbau und BIM: Die Vorteile der digitalen Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) sind hinreichend bekannt. Doch wie sehr eignet sich BIM für den Holzbau? Eine Besonderheit istder hohe Grad der Vorfertigung. Aber: Ist die Qualität der IFC-Daten aus dem BIM-Modell…

Form durch kontrolliertes Schrumpfen
Ein Aussichtsturm auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu sorgt für Aufsehen. Es ist zunächst die in sich gedrehte Form, die begeistert. Weltweit einzigartig ist die innovative Holzbautechnik. Gebaut wurde das neue Wahrzeichen aus gebogenem, kreuzweise verleimtem Holzteilen, die sich…

Das Mobile Büro für das Schreinerhandwerk
Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung,Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen.Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich. Text: Robert Schütz Die klassische Arbeitsteilung im Schreinerbetrieb scheint passé. Gefordert ist der Allrounder, der kreative Handwerker und Unternehmer,…

Wo ist mein Holz geblieben?
„Materialnachverfolgung“ Was wissen wir über das verbaute Baumaterial Holz, das aktuell als zukünftiger Rohstoff in Gebäuden lagert? Madaster ist die Datenbank, die exakt über diesen Verbleib von Rohstoffen am Bau Auskunft gibt. Doch stellt das Material-Kataster noch weitere Informationen und…

Interview mit Nora Sophie Griefahn -C2C-NGO
„Wir müssen Gebäude als Materiallager verstehen…“ Der Nachhaltigkeitsgedanke und die Kreislauffähigkeit von sind ganz wesentliche Punkte, die für das Bauen mit Holz sprechen. Doch es geht um mehr. In einem Gespräch mit der „C2C“-Expertin und Umweltwissenschaftlerin und geschäftsführende Vorständin der…

Zunkunft Holzbau“ Text überwiegend von Robert Schütz
Bei der Redaktion, Recherche und der Texterstellung für die erste Ausgabe „Zukunft Holzbau“ konnte Robert Schütz den Vincentz-Verlag in Hamburg mit einer großen Anzahl an Beiträgen erfolgreich unterstützen. Der Baustoff Holz rückt als nachhaltiger Baustoff verstärkt in den Fokus vonArchitekten,…

Moringa: Erbaut für die Ewigkeit
In der Hamburger HafenCity entsteht derzeit der erste Wohnturm Deutschlands, der nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip konzipiert wurde. Mit dem Bau von „Moringa“ wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres begonnen. Das Ziel: Ein geschlossener Stoffkreislauf – über nicht weniger als den gesamten…

Schütz ist Referent am KOBOLD CONTROLLING FACHTAG für Bauplaner in Wuppertal.
Das Thema: Kostensteuerung und Projektcontrolling in Zeiten der digitaler Transformation. Dabei geht es auch um die Lage und die Entwicklung der Bauwirtschaft und die steigenden Anforderungen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Moderne Techniken, auch innerhalb der Planungsmethode BIM, bieten neue Chancen…

Spurlos verschwunden
NACHHALTIGKEIT20.03.2023 (Interview mit Dr. Anne Lamp von „traceless“. Das Interview führte Robert Schütz für Stylepark.com . Eine natürliche Alternative zum klassischen Kunststoff: Das Bioökonomie Start-Up traceless aus Hamburg arbeitet mit pflanzenbasierten Biomaterial an einer Umsetzung dieser Vision. 20.03.2023 (Interview mit…