
In der Hamburger HafenCity entsteht derzeit der erste Wohnturm Deutschlands, der nach dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip konzipiert wurde. Mit dem Bau von „Moringa“ wurde bereits im Herbst vergangenen Jahres begonnen. Das Ziel: Ein geschlossener Stoffkreislauf – über nicht weniger als den gesamten…

NACHHALTIGKEIT20.03.2023 (Interview mit Dr. Anne Lamp von „traceless“. Das Interview führte Robert Schütz für Stylepark.com . Eine natürliche Alternative zum klassischen Kunststoff: Das Bioökonomie Start-Up traceless aus Hamburg arbeitet mit pflanzenbasierten Biomaterial an einer Umsetzung dieser Vision. 20.03.2023 (Interview mit…

Gebäude scheinen immer seltener für die Ewigkeit konzipiert. Werden Immobilien auch zur “Wegwerfware”? Das gilt auch für Gewerbe- und Verwaltungsgebäude. Denken wir nur an das ICC in Berlin, den Palast der Republik uva. Oder: Machen Sie mal einen Spaziergang durch…

Eigenes Stadtentwicklungskonzept. Die Kommunen sind unterschiedlich vorbereitet. Wie gehen sie vor? Eine nicht repräsentative Umfrage von Köln bis Castrop-Rauxel. Text: Robert Schütz, bautalk.com. Veröffentlicht in “Immobilienwirtschaft” Zum Lesen des kompletten Beitrages einfach auf das Bild klicken.

(Text: Robert Schütz) Am 9.Juni 2022 fand in Bern das 22. Fernwärme-Forum statt. Die Fernwärme und Fernkälte soll zukünftig einen noch wichtigeren Beitrag zur Energiewende leisten. Lösungsansätze gibt es viele. Die Veranstaltung gab hierfür wichtige Impulse. Der Verband Fernwärme Schweiz…

Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft ( Text: Robert Schütz) Künstliche Intelligenz (KI) nimmt in allen Bereichen der Industrie und Wirtschaft zu. Nur die Bauwirtschaft hingt auch hier hinterher. Dabei sind die Anwendungsmöglichkeiten und Chancen enorm. Lernende Algorithmen könnten die digitale…

Text: Robert Schütz Wir alle kennen diese glamourösen Geschichten von berühmten Persönlichkeiten, die dauerhaft in Hotels leben. Meist denkt man an exzentrische Künstler oder besserverdienende VIPs. Doch nun scheint dieser Lebensstil zum Mainstream zu mutieren. Wie lässt sich dieser Trend…

(Text: Robert Schütz) Technische Lösungen und Konzepte für die Kreislaufwirtschaft. Aktuell sind die Preise für Baustoffe auf einem Höchststand. Die Ursachen sind logistische Probleme und der steigende Verbrauch. Doch vor allem die langfristige Knappheit einiger Rohstoffe wie Sand machen Sorge….

Text: Roert Schütz: Wie stark bestimmt die Digitalisierung den Erfolg der Kreislaufwirtschaft? Dieser Frage stellten sich Experten der Entsorgungsbranche anlässlich des ersten „Empto-Talk“ in Köln, bei dem ganz unterschiedliche Trends diskutiert wurden. Dabei waren auch ungewöhnliche Denkansätze durchaus ein Thema….

Text: Robert Schütz In Österreich haben allein die 28 RepaNet-Mitglieder mit ihren Re-Use-Aktivitäten die Gesamtemissionen ihrer Wirtschaft um knapp 75.000 Tonnen CO2-Äquivalente reduziert. Gleichzeitig wurden 2017 fast 2.000 neue Arbeitsplätze geschafften. Dieser Fortschritt wurde selbst von der EEA honoriert. Das…

Text: Robert Schütz: Die Kopplung der Property Sets mit Schadstoffdatenbanken soll den Einsatz von recycelbaren bzw. umweltfreundlichen Baustoffen steigern. Doch ist diese Materialoptimierung über den gesamten Lebenszyklus dauerhaft überhaupt möglich? Und: Welchen Nutzen haben Architekten und Bauingenieure von dieser digitalen…

Text: Robert Schütz: Am 27. März 2019 hat die EU das Verbot für zehn ausgewählte Einwegprodukte beschlossen. Wie werden Industrie, Handel und Gastronomie hierauf reagieren? Schon jetzt gehen viele Unternehmen mit gutem Beispiel voran. Doch welche Alternativen sind wirklich umweltschonend;…

Von Robert Schütz. Oder: Die neue digitale Bauwelt, Fluch oder Segen? «Brave New World» (Deutsch: «Schöne neue Welt») des britischen Schriftstellers Aldous Huxley erschien 1932 und beschreibt eine dystopische Gesellschaft im Jahr 2540 n. Chr. Der Roman gilt – neben…

Im Auftrag des „Recycling Magazin“ (DETAIL Business Information GmbH). Die Bauwirtschaft bietet ein besonders hohes Potential für den verbesserten Stoffkreislauf. Ein Forschungsprojekt der Uni-Wuppertal baut auf die Digitale Bauplanung. Welche Chance hat eine virtuelle Simulation des Rückbaus wirklich? (Robert Schütz,…

Text: Robert Schütz Der Bau des FEL am Paul-Scherrer-Institut (Schweiz) soll zeigen: Mathematische Präzession, Simulation und BIM gehören zusammen. Für höchste wissenschaftliche Ansprüche wurde hier in der Schweiz geplant und gebaut. Doch mit welchem Ergebnis? von Robert Schütz „In der…

Für die Sonderausgabe „Digital Bauen“ in der Reihe „Architektur + Technik“ übernimmt Schütz die Verantwortung für den redaktionellen Inhalt. Das spezielle Themenheft des Züricher Fachmedienhauses wird erstmals als Beilage des renomierten Fachmagazin „Architektur + Technik“ am 13. Dezember erscheinen. Zur…

Text: Robert Schütz ( bautalk) Im Auftrag für das Schweizer Baujournal (robe-Verlag). In der Bauindustrie werden die grössten Mengen an Sand verbraucht. Der Abbau steigt stetig. Sand aus der Wüste ist übrrigens meist unbrauchbar. Gefragt ist vor allem grobkörniger…

Text: Robert Schütz publiziert in: Schweizer Baujournal Was lange währt wird endlich überragend. Mit 110 m Höhe ist das neue Hamburger Wahrzeichen mit dem futuristischen Aufbau sicher ein Meilenstein in der Architektur. Wenngleich dieser Aufstieg in den Olymp kein…

(Robert Schütz) – Bauabfälle machen den grössten Anteil vom gesamten Abfallaufkommen aus. Mehr als 50% der Bauabfälle bestehen in Zukunft aus Betonabbruch. Entsprechend gross ist das Recyclingpotenzial. Das Zerkleinerungsverfahren der elektrodynamischen Fragmentierung (EDF) wurde daher von der Stiftung FHNW als…

Schütz war Gast bei den Jubiläumsfeierlichkeiten in Liechtenstein. Bei diesem Anlass entstand das folgende Interview mit dem Geschäftsleiter Schweiz, Urs Hanselmann im Auftrag des Robe-Verlag (publiziert im Schweizer Baujournal.) Was vor 75 Jahren mit der Produktion von Motorenteilen in Schaan begann,…